ÖEG-Insektencamp

Seit vielen Jahren wird der Rückgang der Artenkenner:innen und der Verlust des Wissens über Artenvielfalt bzw. Biodiversität in Österreich und Europa beklagt. Daher sieht es die Österreichische Entomologische Gesellschaft als ihre Aufgabe, Wissen zur Vielfalt der Insekten und Spinnentiere zu bewahren und zu vermehren und vor allem jungen Studierenden die Freude an der Arbeit mit und über diese Tiere weiterzugeben.

Aufgrund dessen veranstaltet die ÖEG seit 2015 das ÖEG-Insektencamp in den verschiedenen ökologisch wertvollen und interessanten Gebieten Österreichs.
Ziel des Camps ist es junge und jung gebliebene, engagierte Biolog:innen bzw. angehende Entomolog:innen und Arachnolog:innen zu fördern, Kontakte zu Spezialist:innen herzustellen und in lockerer Atmosphäre die Methodik und Hintergründe der Entomologie und Arachnologie zu erlernen und mitzuerleben.

Um diese Erwartungen erfüllen zu können, steht an jedem Tag ein Team von ca. 20 Expert:innen bereit, die die ausgewählten Sammelgebiete gemeinsam mit den Teilnehmer:innen qualitativ kartieren und auf ihre Gruppen mit den unterschiedlichen, spezifisch angepassten Fang- und Sammelmethoden untersuchen. Auch sollen damit die verschiedenen Erhebungsmethoden, die beispielsweise in der Planungspraxis oder Forschung genutzt werden, vermittelt und erlernt werden. So wird innerhalb von vier Tagen versucht, ein möglichst großes Spektrum der wirbellosen Fauna und auch der Flora des jeweiligen Gebietes zu finden und zu bestimmen. Die Camps fördern so nicht nur den entomologischen Nachwuchs, sondern tragen auch zur Grundlagenforschung der Gebiete bei.

Link zum Video des 10. ÖEG-Insektencamps (Naturpark Karwendel, Tirol)


Die während des Camps erhobenen Daten werden anschließend wissenschaftlich aufgearbeitet, wobei die Teilnehmer:innen lernen können, wie eine wissenschaftliche Publikation verfasst wird. Diese wird in der Vereinszeitschrift der ÖEG »Entomologica Austriaca« veröffentlicht und die generierten Daten werden dem Mitveranstalter zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt (Publikationsliste siehe unten).

Die wichtigsten Voraussetzungen um das Camp veranstalten zu können sind: ein interessierter Kooperationspartner vor Ort, ein Quartier mit einem Gemeinschaftsraum, der zum Arbeiten und Bestimmen genutzt werden kann, eine finanzielle Unterstützung und spannende Untersuchungsgebiete. Die Mitveranstalter waren bis jetzt Nationalparks, Naturparks, Museen und der Naturschutzbund.

Die Kosten des Camps umfassen hauptsächlich die Unterkunft und Verpflegung der Teilnehmer:innen, sowie die Fahrtkosten für weite Anreisen und – wenn möglich – eine Aufwandsentschädigung für die Expert:innen. Den mitwirkenden Institutionen der letzten Jahre war es möglich, Unterstützungen zwischen 4.000 und 10.000 Euro zu lukrieren, beispielsweise über LE-Projekte oder Forschungsbudgets.

Wir sind stetig auf der Suche nach neuen spannenden Gebieten und Kooperationspartnern für das Insektencamp und würden uns freuen diese Veranstaltung bei Ihnen abhalten zu können, um gemeinsam wichtige Biodiversitätsdaten zu erheben und den entomologischen Nachwuchs zu fördern!

Bei Interesse und Fragen stehen Ihnen gerne unsere ÖEG- Jugendreferenten, Elisabeth Glatzhofer und Samuel Messner, zur Verfügung: insektencamp@gmail.com


  • Cerura vinula, Großer Gabelschwanz (Foto: Gernot Kunz)
    Cerura vinula, Großer Gabelschwanz (Foto: Gernot Kunz)
  • Apatura ilia, Kleiner Schillerfalter (Foto: Gernot Kunz)
    Apatura ilia, Kleiner Schillerfalter (Foto: Gernot Kunz)
  • Aromia moschata, Moschusbock (Foto: Gernot Kunz)
    Aromia moschata, Moschusbock (Foto: Gernot Kunz)
Publikationsliste:
Wagner H.C., Komposch C., Volkmer J., Degasperi G., Britta F., Korn R., Wiesmair B., Kerschbaumsteiner H., Kunz G., Schwab J., Aurenhammer S., Platz A., Pfeifer J., Arthofer P., Urach K., Lanzer M., Morchner D., Pass T. & Holzer E. 2015: Bericht über das erste ÖEG-Insektencamp: Faunistische Erfassungen im Lafnitztal (Oststeiermark, Südburgenland). – Entomologica Austriaca 22: 185–233.

Wagner H.C., Komposch C., Aurenhammer S., Degasperi G., Korn R., Frei B., Volkmer J., Heimburg H., Ivenz D., Rief A., Wiesmair B., Zechmeister T., Schneider M., Dejaco T., Netzberger R., Kirchmair G., Gunczy L.W., Zweidick O., Paill W., Schwarz M., Pfeifer J., Arthofer P., Holzer E., Borovsky R., Huber E., Platz A., Papenberg E., Schied J., Rausch H.R., Graf W., Muster C., Gunczy J., Fuchs P., Pichler G.A., Allspach A., Pass T., Teischinger G., Wiesinger G. & Kreiner D. 2016: Bericht über das zweite ÖEG-Insektencamp: 1019 Wirbellose Tierarten aus dem Nationalpark Gesäuse (Obersteiermark). – Entomologica Austriaca 23: 207–260.

Wagner H.C., Komposch C., Degasperi G., Schneider M., Kerschbaumsteiner H., Gunczy L.W., Heimburg H., Frei B., Aurenhammer S., Zweidick O., Fuchs P., Netzberger R., Borovsky R., Kirchmair G., Preiml S., Teischinger G., Duda M., Korn R., Kunz G., Vogtenhuber P., Ockermüller E., Seeber J., Gunczy J. & Allspach A. 2018: Bericht über das vierte ÖEG-Insektencamp: Parasitische Ameisen, endemische Käfer und viele weitere Invertebraten aus dem Biosphärenpark Nockberge (Kärnten). – Entomologica Austriaca 25: 95–144.

Wagner H.C., Wiesnmair B., Paill W., Degasperi W., Komposch C., Schattanek P., Schneider M., Aurenhammer S., Gunczy L.W., Rabitsch W., Heimburg H., Zweidick O., Volkmer J., Frei B., Kerschbaumsteiner H., Huber E., Netzberger R., Borovsky R., Kunz G., Zechmeister T., Ockermüller E., Preiml S., Papenberg E., Kirchmair G., Fröhlich D., Allspach A., Carina Z., Svetnik I., Bodner M., Vogtenhuber P., Graf W., Baumgartner C. 2019: Bericht über das fünfte ÖEG-Insektencamp: Biodiversitätsforschung im Nationalpark Donau-Auen (Wien, Niederösterreich). – Entomologica Austriaca 26: 25–113.

Huber E., Aurenhammer S., Bauer H., Becker J., Borovsky R., Bruggraber N., Degasperi G., Elsasser H., Frieß T., Fröhlich D., Gladitsch J., Gorfer B., Gunczy J., Gunczy L. W., Heimburg H., Holzer E., Kirchmair G., Komposch C., Körner A., Kunz G., Lorber L., Moser A., Paill W., Schattanek P., Volkmer J., Wagner H. C., Wiesmair B., Wolf A., Zangl L., Zechmeister T. & Zweidick O. 2020: Bericht über das sechste ÖEG-Insektencamp: Wirbellose Artenvielfalt rund um Güssing (Südburgenland). – Entomologica Austriaca 27: 137–210.

Huber E., Aurenhammer S., Bauer H., Borovsky R., Christof K., Degasperi G., Eckelt A., Friess T., Fröhlich D., Gartler L., Glatzhofer E., Gorfer B., Gunczy J., Gunczy L.W., Heimburg H., Kirchmair G., Koblmüller S., Komposch C., Kunz G., Messner S., Milek C., Oswald T., Paill W., Papenberg E., Rauch A., Schattanek P., Staudinger V., Strohriegl K., Tarog A., Trattnik E., Volkmer J., Weihs A., Wiesmair B., Witzmann M. & Zweidick O. 2022: Bericht über das siebte ÖEG-Insektencamp: Die bunte Biodiversität des Nationalparks Thayatal (Niederösterreich). – Entomologica Austriaca 29: 87–181.

Huber E., Aurenhammer S., Bauer H., Borovsky R., Borovsky V., Degasperi G., Denner M., Friedlmayer J., Frieß T., Fröhlich D., Gergely D. M., Glatzhofer E., Gorfer B., Gunczy J., Gunczy L. W., Heimburg H., Ivenz D., Koblmüller S., Kogler M., Komposch C., Kraker F., Klug M., Kunz G., Messner S., Moser A., Niedringhaus R., Lorber L., Oswald M., Oswald T., Paill W., Ploner S., Schattanek-Wiesmair B., Schattanek-Wiesmair P., Schoder S., Schönpflug V., Schütz A., Sonnleitner M., Staudinger V., Strohriegl K., Szucsich N., Trattnik E., Volkmer J., Witzmann M., Zechmeister T. & Zweidick O. 2023: Bericht über das achte ÖEG-Insektencamp: Die verborgenen Schätze der Weinviertler Klippenzone (Naturpark Leiser Berge, Niederösterreich). – Entomologica Austriaca 30: 155–246.

Huber E., Bodner M., Borovsky R., Burgsteiner R., Eckelt A., Frieß T., Fröhlich D., Gergely D. M., Glatzhofer E., Gunczy J., Gratzer T., Greilberger A., Heimburg H., Kerschbaumsteiner H., Koblmüller S., Kogler M., Kohler F., Kraker F., Kunz G., Lind E., Linzbauer D., Messner S., Niedringhaus R., Oswald T., Öttl M., Paill W., Ploner S., Rösel M., Polt T., Schattanek-Wiesmair B., Schattanek-Wiesmair P., Schäffer S., Brugger-Schiefermüller E., Schoder S., Schönpflug V., Schütz A., Sonnleitner M., Stahrmüller M., Strohriegl K., Szucsich N., Uschnig S., Volkmer J., Zechmeister T. & Zweidick O. 2024: Bericht über das neunte ÖEG-Insektencamp: Artenvielfalt von steilen Magerwiese bis hin zu schneebedeckten Schotterfeldern (Naturpark Weißbach, Salzburg). – Entomologica Austriaca 31: 83-155.

Glatzhofer E, , Huber E., Bodner M., Borovsky R., Burgsteiner R., Le Cesne M., Degasperi G., Doppelhofer E., Eckelt A., Fial N., Fischer J.-F., Friess T., Fröhlich D., Gouëset V., Greilberger A., Gratzer T., Gunczy J., de Haas M., Heimburg H., Heufelder A., Holzer E., Jordan Reisinger J., Kaiser J., Kahlen M., Kohler F., Kunz G., Lind E., Linhart J., Linzbauer D., Malenovský I., Maynollo S., Niedringhaus R., Oswald T., Paill W., Ploner S., Raab M., Rosian F., Röttger P., Schäffer S., Schattanek-Wiesmair B., Schattanek-Wiesmair P., Schoder S., Schrettle H., Schütz A., Stahrmüller M., Szucsich N., Timaeus L., Volkmer J., Walter-Minauf N., Witzmann M., Zechmeister T. & Messner S. 2025: Bericht über das zehnte ÖEG-Insektencamp: Die faunistische Vielfalt der Nördlichen Kalkalpen (Naturpark Karwendel, Tirol). – Entomologica Austriaca 32: 69–147.